Monographien
Gemachte Welten. Form und Sinn im höfischen Roman, Tübingen / Basel 2018 (Bibliotheca Germanica 65).
Download PDF
Reflexionen des Geschichtlichen. Zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik, Heidelberg 2008 (Jenaer Germanistische Forschungen 24).
Moralsatirische Selbstbespiegelung eines (pseudo-)anonymen Alkoholikers. Eobanus Hessus' 'De generibus ebriosorum et ebrietate vitanda', Stuttgart 2015 (Jenaer Germanistische Vorträge 5).
Herausgeberschaften
Der Basler Edelstein. Ulrich Boners Fabelsammlung in der Handschrift der Universitätsbibliothek Basel AN III 17, hg. v. Kristina Domanski, Charlotte Gutscher-Schmid und C.K., Basel 2021 (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel 48).
open access
Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung, hg. v. C.K., Tübingen 2021 (utb 5562).
Download Cover
Sängerliebe — Sängerkrieg. Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit, hg. v. Nikolas immer u. C.K., Berlin 2019
Aufsätze
Me denne wort ein bîschaft tuot!. Ulrich Boners Edelstein als mittelalterliche Fabelsammlung, in: Der Basler Edelstein. Ulrich Boners Fabelsammlung in der Handschrift der Universitätsbibliothek Basel AN III 17, hg. v. Kristina Domanski, Charlotte Gutscher-Schmid und C.K., Basel 2021 (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel 48), S. 13-24.
So vil unnútzer wort man list! Kürzung und Zusammenfassung in den ‚Virginal‘-Versionen des cpg 324 und des Dresdner Heldenbuchs, in: Julia Frick, Oliver Grütter (Hgg.), abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein poetisch-rhetorisches Prinzip, S. 377-405.
Komposition und Erzählwelt. In: Cordula Kropik (Hg.), Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung, Tübingen 2021 (utb 5562), S. 147-172.
'Dichterheldensage' / Literaturgeschichtsdichtung. Beobachtungen zu einer Form lyrisch-historischen Erzählens. in: Sarah Bowden u.a. (Hgg.), Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXV. Anglo-German Colloquium Manchester September 2017, Tübingen 2020, S. 359-378.
Schweigen im Walde. Muster narrativer Identitätskonstruktion im Roman de Silence, in: Inci Bozkaya, Britta Bußman, Katharina Philipowski (Hgg.), Der Ritter, der ein Mädchen war. Studien zum Roman de Silence von Heldris de Cornouailles, Göttingen 2020 (Aventiuren 13), S. 183-214.
Meistersängergeschichte. Cyriakus Spangenberg und der Ursprung des Meistergesangs, in: Nikolas Immer, Cordula Kropik (Hgg.), Sängerliebe — Sängerkrieg. Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit, Berlin 2019, S. 85-116.
Sängergeschichten und ästhetisches Gedächtnis. Konzeptueller Ansatz und historische Perspektiven, in: Nikolas Immer, Cordula Kropik (Hgg.), Sängerliebe — Sängerkrieg. Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit, Berlin 2019, S. 9-34.
Worms und Isenstein. Nibelungische Widersprüche als Kohärenzprinzip, in: Elisabeth Lienert (Hg.), Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur, Wiesbaden 2019, S. 91—115.
Augenweide? Abgemäht! Metaphorische Responsionen im Liederbuch der Clara Hätzlerin, in: PBB 140 (2018), S. 360—394.
Dietrich von Bern, der getreue Eckhart und der Venusberg. Zum Problem der Geschichtlichkeit heroischer Überlieferung in der ʻHeldenbuchprosa', in: Euphorion 110 (2016), S. 389—416.
Tristrants Doppelleben. Strukturelle Simultaneität und handlungsweltliche Sukzession, in: Susanne Köbele und Coralie Rippl (Hgg.), Gleichzeitigkeit.Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Würzburg 2015 (Philologie der Kultur 14), S. 173—197.
Metonymie und Vormoderne. Zur kulturgeschichtlichen Verortung einer Denkfigur. In: Poetica 44 (2012), S. 81—112
Chronotopos und Perspektive im 'Nibelungenlied'. In: Franciszek Grucza (Hg.), Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Frankfurt/Main 2012 (Publikationen der IVG 5), S. 217—220.
Heldenepik im Bild. Zu Diebold Laubers Illustrierung der 'Virginal'. In: Christoph Fasbender (Hg.), Aus der Werkstatt Diebold Laubers, Berlin 2012, S. 99—121.
Formen der Anonymität in mittelhochdeutscher Liedüberlieferung. In: Stephan Pabst (Hg.), Anonymität und Autorschaft. Berlin/New York 2011 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 126), S. 73—87.
Ouwe ich armer Marke. Überlegungen zu heldenepischen Emotionen im 'Tristan' Ulrichs von Türheim. In: Johannes Keller, Florian Kragl (Hgg.), 11. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Mittelalterliche Heldenepik - Literatur der Leidenschaften, Wien 2011, S. 83—105.
Strophenreihe und Liebesroman. Überlegungen zu zyklischen Tendenzen bei Meinloh von Sevelingen. In: PBB 131 (2009), S. 252—276.
Ich will dir zwei geteiltiu geben. Der Disput um die Liebe in der 'Heidin' B, in: Ursula Kundert, Marion Gindhart (Hg.), Disputatio (1200-1800). Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur, Berlin/New York 2010, S. 363—383 (Trends in Medieval Philology; 20).
Inszenierte Sage. Überlegungen zum Traditionsverständnis des Nibelungenepikers. In: Christoph Fasbender (Hg.), Nibelungenlied und Nibelungenklage. Darmstadt 2005, S.141—158 (Neue Wege der Forschung).
Dietrich von Bern zwischen Minnelehre und Fürstenerziehung. Zur Interpretation der 'Virginal' h. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 14 (2003/2004), S.159—173.
[gemeinsam mit Christoph Fasbender] Der 'turney von dem czers' zwischen Kohärenz und Ambiguität, Euphorion 95 (2001), S.341—355.
Kleinere Beiträge
Zusammenfassung, in: Maria Geipel, Jennifer Koch (Hgg.), Bedürfnisse und Ansprüche im Dialog - Perspektiven der Deutschlehrerausbildung, Weinheim / Basel 2917, S. 204—209.
Helius Eobanus Hessus, 'De generibus ebriosorum et ebrietate vitanda'. In: Christoph Fasbender (Hg.), Conradus Mutianus Rufus und der Humanismus in Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein 21. August - 1. November 2009, S. 101—103.
Wolfram von Eschenbach, 'Willehalm' (Fragmente der 'Großen Bilderhandschrift', cgm 193/III). In: Wissenschaftlicher Begleitkatalog zur 3. Thüringer Landesausstellung: Elisabeth von Thüringen — eine europäische Heilige. Wartburg, 7. Juli 2019. November 2007, Berlin 2007, S. 87 f.
'Asprian', 'Dietrich von Bern', 'Goldemar', 'Sigenot', 'Virginal', 'Wolfhart'. In: Lexikon der mittelalterlichen Gestalten mit ihrem Fortleben in der Dichtung, Musik und Kunst. Hg. v. Horst Brunner, Heinrich Pleticha und Martin Przibilski. Stuttgart.
'Aventiure', 'Bernerton', 'Boerde', 'Märe', 'Rabenschlachtstrophe', 'Schwank'. In: Metzler Literatur Lexikon. begründet von Günther und Irmgart Schweikle. 3. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, hg. von Dieter Burdorf und Christoph Fasbender, Stuttgart.
Wolfram von Eschenbach, 'Parzival' (Erfurt, Bistumsarchiv, Fragm. dt. 2 und Gotha, Forschungsbibliothek, Memb. I 130). In: Christoph Fasbender (Hg.), bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha in der Universitätsbibliothek Erfurt vom 22. August bis 13. Oktober 2006, Gotha 2006, S.80—83.
Rezensionen
Elisabeth Andersen, Ricarda Bauschke-Hartung, Nicola McLelland, Silvia Reuvekamp (Hgg.), Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation, XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf, Berlin / Boston 2015, in: PBB 139 (2017), S. 441—450.
Martin Muschick, Minne in Briefen. Studien zur Poetik des Briefwechsels in der Erzählliteratur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2013 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), in: Mittellateinisches Jahrbuch 51 (2016), S. 151—155.
Joachim Heinzle: Nibelungenlied und Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen, Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar, hg. von Joachim Heinzle, Berlin 2013 (Bibliothek des Mittelalters 12). In: Arbitrium 33 (2015), S. 37—43.
Justin Vollmann: Das Ideal des irrenden Lesers. Ein Wegweiser durch die 'Krone' Heinrichs von dem Türlin, Tübingen 2008 (Bibliotheca Germanica 53). In: PBB 137 (2015), S. 156—160.
Florian Kragl: Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts, Heidelberg 2013 (Studien zur historischen Poetik 12). In: PBB 136 (2014), S. 308—315.
Florian Kragl: Die Geschichtlichkeit der Heldendichtung, Wien 2010 (Philologica Germanica 32). In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 166 (2014), S. 161—168.
Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen, Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar. Hg. von Joachim Heinzle (Bibliothek des Mittelalters 12), Berlin 2013. Erscheint in: Arbitrium 32 (2014)
Jan-Dirk Müller: Das 'Nibelungenlied'. 3. neu bearb. und erw. Aufl., Berlin 2009 (Klassiker-Lektüren 5). Erscheint in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 163 (2011), S. 172—175.
Michael Mecklenburg, Parodie und Pathos. Heldensagenrezeption in der historischen Dietrichepik. München 2002. In: Das Mittelalter 9 (2004), S.183.
Ernst Hellgardt, Stephan Müller, Peter Strohschneider (Hg.), Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen. Köln [u.a] 2002. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 57 (2003), S. 314—316.