Publikation
Der Basler Edelstein Ulrich Boners Fabelsammlung in der Handschrift der Universitätsbibliothek Basel AN III 17 Hg.von Kristina Domanski, Charlotte Gutscher-Schmidt und Cordula Kropik
Gegenstand dieses Bandes ist der Basler Edelstein - eine der frühesten erhaltenen Handschriften von Ulrich Boners Sammlung deutschsprachiger Fabeln. Nach einer Restaurierung widmet sich diese Publikation erstmals umfassend den vielschichtigen Beziehungen zwischen den textlichen Inhalten, der begleitenden Bebilderung und dem dekorativen Buchschmuck. Ein ausführlicher wissenschaftlicher Katalog zu den einzelnen Fabeln schliesst sich an. Neun als Faksimile abgebildete Beispiele in neuhochdeutscher Übersetzung mit ausführlichem Kommentar lassen schliesslich eintauchen in die reiche Welt der sprechenden Tiere, dummen und weisen Menschen und in das zuweilen ferne, dann wieder erstaunlich aktuelle Denken des Mittelalters.Schwabe Verlag
Download Coveropen access
Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche EinführungHg. von Cordula Kropik
Hartmann von Aue ist in Forschung und Lehre so präsent wie kaum ein anderer mittelalterlicher Dichter. Sich im weiten Feld des Forschung einen Überblick zu verschaffen, ist schwierig. Die Einführung stellt zentrale Themen, Ansätze und Methoden der Hartmannforschung verständlich dar. Sie erleichtert Studierenden den Einstieg in die wissenschaftliche Beschäftigung und ermöglicht ein weiterreichendes Verständnis vom Werk dieses ‚Klassikers‘ der Literatur des deutschen Mittelalters.
utb
Download CoverDownload Flyer
Tagung
Geselliger Sang. Poetik und Praxis des deutschen Liebeslieds im 15. und 16. Jahrhundert
Ziel der interdisziplinären und internationalen Tagung ist es, das Liebeslied des 15. und 16. Jahrhunderts in seinen ›geselligen‹ Dimensionen auszuloten. Aspekte der Poetik und Praxis sollen insbesondere mit Blick auf soziale und mediale Kontexte neu beleuchtet werden. Die altgermanistischen, musikwissenschaftlichen und niederlandistischen Beiträge verbinden konzeptuelle Überlegungen u.a. zu Problemen von Überlieferung und Autorschaft, Text und Kontext, Gebrauch und Codifizierung mit konkreten Beobachtungen zu Liedern und Liederbüchern, Melodien und Tonsätzen.
25. — 27.07.2019, 10 — 18 UhrLeipzig, Neuer Senaatssaal & Campus Augustusplatz Organisation: Cordula Kropik, Stefan Rosmer Anmeldung: bis 18. Juli 2019 Auch spontane Besucher_innen sind willkommen
Download PlakatDownload Flyer
Sängerliebe — SängerkriegLyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der NeuzeitHg. von Nikolas Immer und Cordula Kropik
Geschichten über die Liebe und den Streit mittelalterlicher Sänger haben eine lange Tradition. So berichten Dichter vom Mittelalter bis in die Gegenwart vom Tannhäuser im Venusberg, von Meistersängern in- und außerhalb Nürnbergs oder vom Sängerkrieg auf der Wartburg. Imaginationen lyrischer Handlungs- und Lebensweisen verdichten sich dabei zu einer spezifisch selbstbezogenen Reflexion über Kunst. Die Frage, inwiefern darin zugleich ein Phänomen ästhetischer Gedächtnisbildung vorliegt, bildet den Gegenstand des Sammelbandes. Er spannt den Bogen von den mittelalterlichen Textzeugen hin zu neuzeitlichen Adaptionen von der Romantik bis in die Postmoderne.
Peter Lang Verlagtba.