Monographien und Herausgeberschriften
- Geselliger Sang. Poetik und Praxis des deutschen Liebesliedes im 15. und 16. Jahrhundert. Hg. von Cordula Kropik und Stefan Rosmer, Berlin / Boston 2024 (Frühe Neuzeit 255). open access
- Gert Hübner: Ältere Deutsche Literatur. Eine Einführung. 3., durchges. und aktualisierte Auflage, bearb. von Cordula Kropik, Stefan Rosmer und Lysander Büchli, Tübungen 2023 (utb 2766). Link
- Der Basler Edelstein. Ulrich Boners Fabelsammlung in der Handschrift der Universitätsbibliothek Basel AN III 17. Hg. von Christina Domanski, Charlotte Gutscher-Schmid und Cordula Kropik, Basel 2021 (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel 48). open access
- Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung. Hg. von Cordula Kropik, Tübingen 2021 (utb 5562). Link
- Sängerliebe – Sängerkrieg. Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit. Hg. von Nikolas Immer und Cordula Kropik, Berlin 2019. Link
- Gemachte Welten. Form und Sinn im höfischen Roman, Tübingen / Basel 2018 (Bibliotheca Germanica 65). Link
- Moralsatirische Selbstbespiegelung eines (pseudo-)anonymen Alkoholikers. Helius Eobanus Hessusʼ ʻDe generibus ebriosorum et ebrietate vitandaʼ, Stuttgart 2015 (Jenaer Mediävistische Vorträge 5). Link
- Reflexionen des Geschichtlichen. Zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik, Heidelberg 2008 (Jenaer Germanistische Forschungen 24). Link
Aufsätze (Auswahl)
- Brandberger. Zur Vergemeinschaftung eines Autors im „Königsteiner Liederbuch“. In: ZfdA 153 (2024), S. 205-232.
- [gem. mit Stefan Rosmer] Das deutschsprachige Liebeslied im fünfzehnten und sechzehnten Jahrundert – Begriff, Geschichte, Forschung. Einleitung und Problemaufriss. In: Cordula Kropik, Stefan Rosmer (Hg.): Geselliger Sang. Poetik und Praxis des deutschsprachigen Liebeslieds im 15. und 16. Jahrhundert, Berlin / Boston 2024 (Frühe Neuzeit 255), S. 1-38.
- Zweideutigkeiten in guter Gesellschaft. Exemplarische Beobachtungen zur literarischen Praxis des spätmittelalterlichen Liebeslieds. In: Cordula Kropik, Stefan Rosmer (Hg.): Geselliger Sang. Poetik und Praxis des deutschsprachigen Liebeslieds im 15. und 16. Jahrhundert, Berlin / Boston 2024 (Frühe Neuzeit 255), S. 107-133.
- Texte in Auflösung? ‚Diskordanzen‘ in der anonymen Liebeslyrik des 15. Jahrhunderts. In: Jens Haustein, Dorothea Klein (Hg.), Spielformen des Lyrischen im späten Mittelalter, Wiesbaden 2023 (Imagines Medii aevi 57), S. 1–20.
- Me denne wort ein bîschaft tuot! Ulrich Boners Edelstein als mittelalterliche Fabelsammlung. In: Kristina Domanski, Charlotte Gutscher-Schmidt, Cordula Kropik (Hgg.), Der Basler Edelstein. Ulrich Boners Fabelsammlung in der Handschrift der Universitätsbibliothek Basel AN III 17, Basel 2021 (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel 48), S. 13–24.
- So vil unnútzer wort man list! Kürzung und Zusammenfassung in den ‚Virginal‘-Versionen des cpg 324 und des Dresdner Heldenbuchs. In: Julia Frick, Oliver Grütter (Hgg.), abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip, Basel 2021, S. 377–405.
- Komposition und Erzählwelt. In: Cordula Kropik (Hg.), Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung, Tübingen 2021 (utb 5562), S. 149 173.
- Dichterheldensage / Literaturgeschichtsdichtung. Beobachtungen zu einer Form lyrisch-historischen Erzählens. In: Sarah Bowden, Manfred Eikelmann, Stephen Mossman, Michael Stolz (Hgg.), Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit in der deutschen Literatur des Mittelalters (XXV. Anglo-German Colloquium, 6.-10. September 2017, Manchester), Tübingen 2020, S. 359‑378.
- Schweigen im Walde. Muster narrativer Identitätskonstruktion im ‘Roman de Silence’. In: Inci Bozkaya, Britta Bußmann, Katharina Philipowski (Hgg.), Der Ritter, der ein Mädchen war. Studien zum Roman de Silence von Heldris de Cornouailles, Göttingen 2020 (Aventiuren 13), S. 183 214.
- Sängergeschichten als ästhetisches Gedächtnis – konzeptueller Ansatz und historische Perspektiven, in: Nikolas Immer, Cordula Kropik (Hgg.), Sängerliebe – Sängerkrieg. Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit, Berlin 2019, S. 9–34.
- Meistersängergeschichte. Cyriacus Spangenberg und der Ursprung des Meistergesangs. in: Nikolas Immer, Cordula Kropik (Hgg.), Sängerliebe – Sängerkrieg. Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit, Berlin 2019, S. 85–116.
- Worms und Isenstein. Nibelungische Widersprüche als Kohärenzprinzip. In: Elisabeth Lienert (Hg.), Poetiken des Widerspruchs in vormoderner Erzählliteratur, Beiträge der Bremer Tagung 09.–11.3.2017, Wiesbaden 2019, S. 89-113.
- Augenweide? Abgemäht! Metaphorische Responsionen im Liederbuch der Clara Hätzlerin. In: PBB 140 (2018), S. 360–394.
- Dietrich von Bern, der getreue Eckhart und der Venusberg. Zum Problem der Geschichtlichkeit heroischer Überlieferung in der ʻHeldenbuchprosa’. In: Euphorion 110 (2016), S. 389–419.
- Metonymie und Vormoderne. Zur kulturhistorischen Verortung einer Denkfigur. In: Poetica 44 (2012), S. 81–112.
- Strophenreihe und Liebesroman. Überlegungen zu zyklischen Tendenzen bei Meinloh von Sevelingen. In: PBB 131 (2009), S. 252–276.
vollständige Publikationsliste